Simons

„Simons“, das Haus der Familie Simon Schumacher.

Das Haus der Familie Simon Schumacher wird im Dorf kurz „Simons“ genannt.

 

Es war ein Doppelhaus. Heute befindet sich im linken Gebäudeteil die Goldschmiede der Familie Sommer. Der Gebäudeteil, in dem die Familie Birkenbeul wohnte, wurde später abgerissen.

 

Das Foto der Straßenfront zeigt links eine Brunnenpumpe, hier im Detail zu sehen.

 

Simon Schumacher war Landwirt von Beruf. Die Feldscheune „Simons Feldscheuer” hinter dem Anwesen war nach der Getreideernte auch der Standort für eine fahrbare Dreschmaschine.

 

Direkt neben der Goldschmiede steht am Straßenrand ein Meilenstein. Es handelt sich um einen preußischen Ganzmeilenstein, einen Obelisken um 1820 aufgestellt, der die Entfernungen nach „Cöln“ und „Francfurt“ und an der Seite nach Weyerbusch und Birnbach in Meilen angibt. Dem Betrachter stellt sich hier eine interessante Rechenaufgabe. Das Verzeichnis rheinland-pfälzischer Denkmäler gibt darüber hinaus mit der Angabe „Strecken-km 5,089“ weitere Rätsel auf.

 

Das Foto des Meilensteins zeigt im Hintergrund das Haus Birkenbeul.

 

Nach dem Tode von Wilhelm Birkenbeul und seiner Ehefrau Katharina Koch waren ihre Töchter Henriette und Elisa Birkenbeul Eigentümerinnen dieses Hausteiles. Auf dem Foto sehen wir Elisa als letzte Bewohnerin, bevor das Gebäude dem Erdboden gleich gemacht wurde.

Ältere Schwarzweiß Aufnahme eines größeren Wohnhaus mit angebautem Stallgebäude. Vor dem Haus stehen Holzscheite aufgestapelt. Im Vordergrund ist eine Wiese mit einigen Obstbäumen zu sehen.
Ältere etwas unscharfe Schwarzweiß Aufnahme von einem Haus. Die Front des Hauses ist mit Schindeln gedeckt.
Ältere Schwarzweiß Aufnahme von einer einfachen Scheune. Vor der Scheune auf der linken Seite steht eine Frau mit Kopftuch, die Richtung Scheune schaut. Mittig vor der Scheune steht ein Heu oder Strohwagen. Auf dem Dach des Wagens arbeiten zwei Männer. Rechts neben der Scheune steht ein Mann und schaut in die Kamera. Neben ihm steht ein Kleinkind. Hinter den beiden sind mehrer Futtersäcke zu erkennen.
Ältere Schwarzweiß Aufnahme von einem Fachwerkhaus. In den unteren Fenstern hängen Spitzen-Gardinen. Vor dem Haus steht eine Frau mit langem Rock und seitlich geflochtenen Haaren. Links neben der Frau steht ein Holzstuhl.
Ältere Schwarzweiß Nah-Aufnahme von einem Fachwerkhaus. Vor dem Haus stehen drei Frauen eng beieinander. Die Frau ganz links hat die Arme vor der Brust verschränkt, die anderen beiden Frau haben die Hände im Schoß gefaltet. Die Frauen schauen freundlich in die Kamera.
Alte schwarzweiß Aufnahme einer alten Wasserpumpe.
Ältere Schwarzweiß Aufnahme von einem Fachwerkhaus. Vor dem Haus steht ein ca. drei Meter Turm aus sechs einzelnen Bausteinen aus Stein. Auf dem Turm steht Cöln 8 M. Frkfurt 15 3/4 M. geschrieben.