Simons
„Simons“, das Haus der Familie Simon Schumacher.
Das Haus der Familie Simon Schumacher wird im Dorf kurz „Simons“ genannt.
Es war ein Doppelhaus. Heute befindet sich im linken Gebäudeteil die Goldschmiede der Familie Sommer. Der Gebäudeteil, in dem die Familie Birkenbeul wohnte, wurde später abgerissen.
Das Foto der Straßenfront zeigt links eine Brunnenpumpe, hier im Detail zu sehen.
Simon Schumacher war Landwirt von Beruf. Die Feldscheune „Simons Feldscheuer” hinter dem Anwesen war nach der Getreideernte auch der Standort für eine fahrbare Dreschmaschine.
Direkt neben der Goldschmiede steht am Straßenrand ein Meilenstein. Es handelt sich um einen preußischen Ganzmeilenstein, einen Obelisken um 1820 aufgestellt, der die Entfernungen nach „Cöln“ und „Francfurt“ und an der Seite nach Weyerbusch und Birnbach in Meilen angibt. Dem Betrachter stellt sich hier eine interessante Rechenaufgabe. Das Verzeichnis rheinland-pfälzischer Denkmäler gibt darüber hinaus mit der Angabe „Strecken-km 5,089“ weitere Rätsel auf.
Das Foto des Meilensteins zeigt im Hintergrund das Haus Birkenbeul.
Nach dem Tode von Wilhelm Birkenbeul und seiner Ehefrau Katharina Koch waren ihre Töchter Henriette und Elisa Birkenbeul Eigentümerinnen dieses Hausteiles. Auf dem Foto sehen wir Elisa als letzte Bewohnerin, bevor das Gebäude dem Erdboden gleich gemacht wurde.