Hopbachs

Das Haus hat seinen Namen vom Ursprungseigentümer Friedrich Hopbach, dessen Enkelin Auguste Meuler („Hopbachs Justchen“) dort viele Jahre alleine lebte.

Von der Tankstelle kommend, haben wir nach der Abzweigung zur Kirchstraße rechts das Haus der Auguste Meuler („Hopbachs Justchen“).

 

Ab 1915 wohnten hier Wilhelm Meuler und Ehefrau Elisa Hopbach, die Eltern von „Justchen“, davor gehörte das Haus Friedrich Hopbach.

 

Das Foto des Hauses von der rückwärtigen Seite, das nach dem Umbau 1956 entstanden ist, ist eines der wenigen älteren Fotos vom Haus.
Das zweite Bild ist deutlich älter und zeigt die Vorderfront des Hauses aus Richtung Altenkirchen kommend.

 

Auguste Meuler („Hopbachs Justchen“) hatte viele Jahre alleine im Haus gelebt und konnte sich deshalb auch nicht um eine ständige angemessene Instandhaltung des Hauses kümmern. So war es dann in den 1970er Jahren Pfarrer Strunk, der auch ein guter Bauhandwerker war, welcher im Alleingang „Justchens“ Haus instand setzte.


 

Im Dorf fragte man sich scherzhaft.


„Ẹs der Basdur orer Mäuer?

Ältere winterliche Schwarz-Weiß Aufnahme eines gemauerten Haus mit angebautem Stall. Es liegt Schnee.
Ältere Schwarz-Weiß Aufnahme eine Dorf-Straße. Am Ende der Straße ist ein Fachwerkhaus zu sehen.