3 Mädelhaus/“Mursch“

Das „Drei-Mädel-Haus“ wurde 1926 erbaut und beherbergte den Gasthof „Mursch“.

Das sogenannte Drei-Mädel-Haus war ein Gasthof, geführt von Gustav Müller und seiner Ehefrau Luise Rübe. Er wurde 1926 neu gebaut, weil in diesem Jahr ein heftiges Gewitter über Birnbach getobt und gezündet haben soll. Das abgebrannte Gebäude stand aber nicht an der gleichen Stelle, wo heute das „Drei-Mädel-Haus“ steht, sondern nach Informationen des Enkels Manfred Jahr, bzw. dessen Mutter, stand die alte Gaststätte zwischen den Häusern Marenbach-Becker und dem „Drei-Mädel-Haus“ etwas zurückgesetzt von der Straße.

 

Im Gebäudebuch für Birnbach, Stand 1910, findet sich der Eintrag „Haus, Werkstatt und Hofraum“. Gustav Müller war Schreinermeister und gleichzeitig auch Sägewerkbesitzer. Als er sein Sägewerk vergrößerte, sind alle Spuren der ursprünglichen Bebauung verschwunden.

 

Vorbesitzer waren auch hier die Eltern: Schreinermeister Friedrich Müller aus Weyerbusch und Ehefrau Wilhelmine Mohr. Wilhelmine war am 20.07.1861 geboren. Ihre Eltern waren Heinrich Mohr aus Birnbach und Ehefrau Marie-Elisabeth Balzar. Aus dem Namen Mohr dürfte sich dann auch der Dorf-Name der Familie Müller „Mursch“ ergeben haben.

 

Gustav Müller baute ab 1930 sein Sägewerk neu und größer auf.

 

Insbesondere nach 1945 hatte er sehr viel zu tun. Er setzte dabei einen eigenen LKW für die Anfuhr des Holzes ein.

 

Auf dem Hausschildbild ist auch schon eine Tankmöglichkeit zu erkennen. So konnte also bei „Mursch“ schon mit Beginn der Motorisierung getankt werden. Außen gab es Benzin, innen „Sprit“ und andere Getränke.

 

Der Name „Drei-Mädel-Haus“ geht übrigens auf die drei Töchter von Gustav Müller, Erika, Lieschen (Luise) und Gerda, zurück.

Ältere Schwarz-Weiß Nah-Aufnahme des Eingangs eines größeren Wohngebäudes. Über dem Eingang steht der Schriftzug Gasthof Gustav Müller.
Ältere Schwarz-Weiß Aufnahme eines Wohnhaus vor dem einige Baumstämme aufgestapelt sind. Auf dem Haus steht der Schriftzug: Drei Mädel Haus.
Ältere Schwarz-Weiß Aufnahme eines Platz auf dem mehrere Menschen Holz fällen. Einige Baumstämme sind aufgestapelt in der Mitte des Bildes.