Herens Bäggerei
Das Haus wurde 1935 nach einem Brand wieder neu aufgebaut und beheimatete vier Bäckereien. Nach dem vorletzten Bäcker, Kurt Heiden, wurde das Haus im Volksmund „Herens Bäggerei“ genannt.
Da, wo heute der Autohändler Hussein Kaya seine Fahrzeuge ausstellt, befand sich viele Jahre eine der beiden Birnbacher Bäckereien.
Zunächst betrieb Gustav Dürsch dort eine Bäckerei, später dann die Familie Schneider und ihnen folgte dann Kurt Heiden. Aus seinem Familiennamen „Heiden“ entwickelte sich dann der Dorfname „Heren“.
Nach Kurt Heiden führte dort noch Werner Cyranek einen selbstständigen Bäckereibetrieb weiter.
Nach der Aufgabe der letzten Bäckerei war das Haus gleichermaßen Wohn- und Geschäftshaus.
Die Räumlichkeiten der Bäckerei, insbesondere der Verkaufsraum, wurden als reine Verkaufsbäckerei, Café, Metzgereifiliale, Musikgeschäft und aktuell auch der große Parkplatz für den Autohandel genutzt.
Das ursprüngliche Haus ist 1936 abgebrannt und danach wieder aufgebaut worden.
Vom Haus gibt es leider keine guten älteren Aufnahmen mehr. Das Foto auf dem Schild zeigt uns die Frontansicht von „Herens Bäggerei“ und eine Tochter von Kurt Heiden vor ihrem Auslieferungsfahrzeug der Marke Lloyd.
Im Hintergrund des ersten nachfolgenden Bildes ist das Haus zu sehen. Das zweite nachfolgende Foto zeigt eine Szene aus der Backstube der Bäckerei Dürsch.
Bäckerei Kurt Heiden
Die alte Bäckerei an der B8, „Dörsch“, Schneider und
später Kurt Heiden.
Bäckergesellen bei der Arbeit in der Bäckerei Heiden,
früher Dürsch.